Unser vierten Klassen haben im Werkunterricht als Nachbereitung der Unterrichtseinheit "Ritter und Burgen" selbst Burgen gebaut. Dabei wurden die Erkenntnisse aus dem Sachunterricht gleich umgesetzt und so konnten die Schülerinnen und Schüler Einzelheiten vom Leben auf einer mittelalterlichen Burg direkt nachvollziehen.
Die Abenteuer der Musik-Piraten Eine musikalische Piratengeschichte über Gemeinschaftssinn und Abenteuerlust mit Mitmachliedern und neu arrangierter Musik der NDR Radiophilharmonie von Mozart, Vivaldi, Wagner u. a. - Mit Handpuppen, Stab- und Klappmaulfiguren, einem mobilen Bühnenschiff und viel schöner Musik Ein Auftragswerk der NDR Radiophilharmonie - Ausgezeichnet mit dem Kulturpreis der Stadt Melle 2015!
Piraten kennt jeder. Aber Musik-Piraten? Nun, ihre Wunderwaffe ist die MUSIK, die sie bei jeder Gelegenheit einsetzen. Der kleine Locke will auch Musik-Pirat werden. Als Neuer an Bord stellt er aber erstaunt fest, dass das wilde Piratenleben mit Putzen beginnt. Auf seiner Geige quietscht er anfangs noch ziemlich herum. Als die Piraten bei einem Sturm über Bord fliegen und auf einer Insel gefangen werden, muss Locke sie mit seinem Geigenspiel frei spielen. Das kann nur schief gehen. Zum Glück aber träumt die Insel-Prinzessin von einem freien wilden Leben als Piratin. Und so entsteht ein spannendes und musikalisches Abenteuer.
Wir freuen uns, die Pusikpiraten am Freitag bei uns in der Turnhalle ein Stück auf ihrer musikalischen Reise begleiten zu dürfen!
Jens Herbeck, ausgebildeter Trainier für INPP, führt zwei Mal wöchentlich mit unseren Schülerinnen und Schülern der ersten Klassen "Frühsport" durch. Er macht mit den Kindern Übungen, die die Möglichkeit bieten, Auswirkungen frühester Störungen in der Entwicklung des Zentralen Nervensystems auf die weitere kindliche Entwicklung in Bezug auf Bewegung, Wahrnehmung, Verhalten und Lernen zu bearbeiten. Die Forschung hat belegt, dass Restreaktionen frühkindlicher Reflexe, die über ihre eigentliche physiologische Waltezeit hinaus (die ersten Lebensmonate) fortbestehen, als mitverantwortlich an Entwicklungsauffälligkeiten in diesen Bereichen gelten. Hier haben wir seit einigen Jahren mit den morgendlichen Übungen gute Ergebnisse erzielen können. um einen Eindruck zu bekommen, wie so etwas aussieht haben wir die Kinder dabei einmal fotografiert - getreu dem Motto "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte"
Vielen Dank an alle Helfer/innen und Besucher, die dazu beigetragen haben, dass der Kaffeenachmittag in der Kurt Klay Schule zu einer rundum gelungenen Veranstaltung wurde. Trotz der widrigen Wetterumstände. Danke auch an alle Kinder und Lehrer für die musikalische Begleitung. Das war super toll. Impressionen finden Sie im Fotoalbum.