

"Heute Morgen wurden wir mit Musik geweckt. Dann mussten wir unsere Betten machen, danach haben wir gefrühstückt. Es gab Brötchen und alles mögliche drauf. Eine Frau erzählte uns später etwas über die Zünfte im Mittelalter. Als Steinmetze bearbeiteten wir dann Speckstein. Wir haben Handschmeichler und Stempel gemacht. Zum Mittagessen gab es Geschnetzeltes mit Röstis und Salat. Zum Nachtisch Milchreis oder Rote Grütze mit Vanillesoße. Am Nachmittag filzten wir Kugeln und Bänder. Nach dem Abendbrot werden wir wieder schwimmen gehen und um 21.00 Uhr gibt es noch Lagerfeuer und Stockbrot." (Paul, 4b)

Schwimmen am Dienstagabend...

Steinmetze im Gewölbekeller

Filzkugeln entstehen im Rittersaal...

Gemeinsam kann man eine ganze Menge schaffen!
"Heute morgen wurden wir mit lauter Musik geweckt. Dann haben wir Zähne geputzt und uns angezogen. Dann sind wir runter zum Frühstück gegangen. Es gab Brötchen mit Käse und Wurst und Nutella und Marmelade. Und es gab Müsli. Dann hat Margarete uns etwas über Berufe im Mittelalter erzählt. Handwerker waren in Zünften, so etwas wie Vereine, zusammengeschlossen. Dann haben wir Nassfilzen gemacht. Wir haben Schlangen und Bälle gefilzt. Dann haben wir Mittag gegessen. Es gab Salat, Rösti und Geschnetzeltes. Zum Nachtisch Milchreis mit Zucker und Zimt oder Rote Grütze mit Vanillesoße. Dann hatten wir bis 13.55 Uhr Mittagspause. Wir waren draußen und auf dem Turm. Da haben wir Experimente mit Rasen gemacht. Um 14.00 Uhr haben wir Specksteinstempel bearbeitet. Anschließend haben wir Margarete den "Handschuh" vorgespielt. Dazu hatten wir eine Verkleidungskiste ausgeliehen. Wir haben verkleidet gespielt. Anschließend konnten wir auf dem Bolzplatz oder im Rittersaal Spiele spielen. Um 18.00 Uhr haben wir Abendbrot gegessen. Danach konnte man schwimmen gehen oder malen, lesen oder Zimmer aufräumen. Nachher wollen wir noch Lagerfeuer und Stockbrot machen." (Mara, Ilva und Lynn 4a)
"Als wir ankamen haben wir erstmal die Koffer ausgeräumt. Und dann haben wir Mittag gegessen. Es gab gebratenes Hühnchen mit Reis und Käsesauce und Salat. Und zum Nachtisch gab es Sahnepudding mit Himbeersirup oder Heidelbeerquark. Danach haben wir eine Ralley gemacht. Wir mussten viele Aufgaben lösen, zum Beispiel: ein Minnelied dichten, Sachen suchen und Berufe erraten. Und Wasser holen. Das hat Spaß gemacht. Danach waren wir auf den Zimmern. Dort konnten wir lesen, spielen und noch mehr. Und jetzt sind einige zum Schwimmen gegangen und andere haben gelesen, Räder geschlagen und noch mehr. Das war lustig!" geschrieben von den "Frechen Ludimädels" Michelle, Michelle, Lena und Lynn (4a).

So ein Berg mit Koffer kann ganz schön anstrengend sein...

Bettenmachen für Geister - leichtgemacht!

Mittelalterralley - wir lernen die Burg kennen...

Wasser holen von der "Quelle"
Und hier noch ein Minnegesang, den können wir nicht vorenthalten:
Das Minnelied
"Ach du wunderschöne Frau,
deine Augen sind so blau,
du bist so schön wie der März,
das bricht mir fast das Herz.
Du bist so schön anzusehn,
darum möcht ich mit dir gehn.
Ich liebe dich so sehr,
komm mir endlich näher.
Ich halte deine Schönheit nicht mehr aus,
drum komm endlich aus dem Haus.
Komm jetzt endlich raus,
ich halt die Liebe nicht mehr aus." (Blatt-Gruppe 4b)
Heute haben wir von der Braunschweigischen Landessparkasse für alle Kinder der Klassen 1a und 1b knallige rote Regencapes und Gutscheine bekommen. Die Capes sind so schön groß, dass sie ganz bequem über den Ranzen passen und so alles vor Regen schützen können.
Danke liebe Sparkasse! Damit habt ihr uns sehr geholfen!!!
Klasse 1a & 1b
Herzlichen Glückwunsch und stets ein offenes Ohr wünschen wir den neuen Vertretern der Schulelternschaft.
1. Vorsitzende ist Petra Cassebaum, Stellvertreterin ist Sandra Süßemlich!
Vertreter im Schulvorstand sind :
Thomas Gillner, Petra Cassebaum, Sandra Süßemlich und Anke Grüne
Seit heute haben wir in der Kurt-Klay-Schule eine neue AG! Lego-Wedo Roboter! Dank einer sehr großzügigen Spende der Braunschweigischen Landessparkasse, die uns heute durch Herrn Daniel Rausch und Herrn Sven Gewiese überreicht wurde haben wir sieben Lego-Wedo Roboter anschaffen können.
WeDo ist ein neues Lernkonzept zum Thema Robotik in der Grundschule. Die Inhalte der Software orientieren sich an verschiedenen Themen der Lehrpläne. Eine Geschichte mit einer Problemstellung führt die Kinder in das Thema ein. Dann werden sie Schritt für Schritt durch den Aufbau der Modelle geführt. Anschließend geht es los mit dem selbstständigen Programmieren.
Symbole werden zu Abläufen aneinandergereiht. Per Mausklick wird das geschriebene Programm gestartet. Der Motor sowie die Kipp- und Bewegungssensoren sorgen für immer neue Programmiermöglichkeiten.
Intuitiv können unsere Schülerinnen und Schüler so mit der graphischen Software die Modelle programmieren. Dabei steuern sie Motoren und Sensoren über verschiedene Symbole.
Auf dem Weg vom Entwurf zur Kontruktion werden neben dem Nachdenken über kreative, alternative Lösungen dabei spielerisch Kommunikationstechniken trainiert, Ideen ausgetauscht und Teamwork trainiert.
Wir wollen die Roboter nach und nach auch in den Fachunterricht integrieren und im zweiten Halbjahr in die Begabungsförderung mit hineinnehmen um auch Schülerinnen und Schülern aus anderen Grundschulen die Möglichkeit zu geben, mit Wedo zu arbeiten.
Unsere Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und die Tätige Schulgemeinde sagen "Herzlichen Dank an die Braunschweigische Landessparkasse"" für die finanzielle Unterstützung zur Realisierung dieses ungewöhnlichen aber sicher zukunftsträchtigen Projektes!
Seite 38 von 53
Kurt-Klay-Schule
Bahnhofstr. 27
38729 Langelsheim
Tel. 05383 - 90 70 60
Bürozeiten:
Mo + Mi 8-12 Uhr

