Hintergrund:
Immer wieder kam es zu Irritationen: Wer kann eigentlich was in Lutter für die Kinder verbessern?
Verantwortlich und damit Ansprechpartner sind unterschiedliche Gruppen:
So entstand auf der JHV des Fördervereins März 2007 die Idee:
Wir bauen einen Wunschbaum. Jeder kann ein Wunschblatt (Karte) beschriften und an den Wunschbaum hängen: unabhängig davon, wer diesen Wunsch hauptverantwortlich umsetzen würde.
Es begann die „Sammelphase“ für die Wunschblätter. Die Themen mussten bei Abgabe auch etwas konkretisiert werden: nicht nur „Klassenraum schicker gestalten“, sondern auch: was denn, wie viel würde es ca. kosten, was wäre zu tun...
Konsolidierungstermin mit allen: Anschließend kamen alle Beteiligten zusammen, priorisierten die Wünsche und es entstand – mit klaren Arbeitsaufträgen – die Wunschbaum-Landkarte.
Am 03.12.07 fand das 2. Treffen statt. Die Umsetzung vieler Themen aus der ersten Phase wurde positiv bewertet. Neue Themen zur Umsetzungen in Phase 2: Dez 2007 bis Juni 2008 festgelegt.
Am 26.06.2008 um 20h00 fand in der Schule ein "Offener Abend" mit der Auswertung der Umsetzungsergebnisse aus der 2. Phase und die Themenfestlegung für die dritte Phase bis Jahresende 2008 statt.
In 2009 wurden sehr viele Ideen und Themen abgearbeitet.
Am 01.03.2010 fand im Rahmen eines Offenen Abends eine neue Ideensammlung für den Wunschbaum statt.
Unter der Internetseite "Förderverein/Themen" ist ein aktueller Stand einzusehen.
Abschluss der aktuellen Phase + Themenfestlegung für die neue Phase: Herbst 2010
Jens Laudi, Mitglied Tätige Schulgemeinde Lutter e.V.
05383-1930 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!